Erster Workshop: Fundament für starke Demokratie

Mitdenken, mitdiskutieren, mitgestalten: Am 27. August 2025 startet der Fachbeirat „Demokratieverständnis und Grundsatzfragen“ mit einem Workshop zu den Voraussetzungen für funktionierende Demokratie. Expert:innen aus der DACH-Region bereiten sich damit auf die große Auftaktveranstaltung von “Empowering Democracy” am 13. November in Wien vor.

 

Was braucht es für eine funktionierende Demokratie? Diese grundlegende Frage steht im Mittelpunkt des ersten Workshops unseres Fachbeirats „Demokratieverständnis und Grundsatzfragen“. Er findet am 27. August ab 16:00 Uhr in der Austrian School of Government in Wien statt. Der hybrid durchgeführte Workshop verbindet Präsenzteilnehmende im T-Center mit virtuell zugeschalteten Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Den Hauptimpuls übernimmt Peter Webinger, Generaldirektor im österreichischen Innenministerium, der sich intensiv mit grundsätzlichen Fragen stabiler Staatlichkeit beschäftigt. Zu seiner Einführung soll zuerst nur nach der sokratischen Methode nachgefragt werden. Besser zuhören und einander wirklich verstehen wollen, erachten wir als wesentlich für einen erfolgreichen demokratischen Diskurs. Erst in der Folge werden daher auch weitere Teilnehmende ihre Überlegungen präsentieren. Abschließend sollen gemeinsame Schlussfolgerungen für die Initiative “Empowering Democracy – Demokratie positiv gestalten” gezogen werden. 

 

Koordiniert wird der Fachbeirat von Pia Schubaschitz (Österreich), Lucas John (Deutschland) und Eia Escher (Schweiz). Lucas John stellt dabei spannende Fragen zur Diskussion: Welche Kernprinzipien definieren Demokratie? Welches Menschenbild liegt einer inklusiven Demokratie zugrunde? Wie lassen sich empirische Befunde mit normativen Idealen demokratischer Teilhabe verbinden?

 

Die Vorarbeiten im Fachbereich “Demokratieverständnis und Grundsatzfragen” sowie weitere Vorarbeiten in anderen Fachbereichen münden in die Auftaktveranstaltung von „Empowering Democracy“ am 13. November in Wien. Mit hochkarätigen Speaker:innen wie Judith Mangelsdorf (Positive Psychologie), Friedemann Schulz von Thun (Kommunikation) und Christian Klezl (Positive Führung) sollen dabei grundlegende Fragen zur positiven Gestaltung in Gesellschaft und Demokratie erörtert werden. Das Event beginnt mit einer Führung durch das Österreichische Parlament und die dortige Demokratiewerkstatt. Mit der Auftaktveranstaltung zu “Empowering Democracy – Demokratie positiv gestalten” werden auch länderübergreifende Arbeiten und Aktivitäten in unterschiedlichen Fachbereichen der Initiative gestartet.

 

Demokratie braucht interdisziplinäre Ansätze, einen offenen, an anderen Meinungen ernsthaft interessierten Diskurs sowie gemeinsames Handeln. Dazu soll der Workshop am 27. August beitragen. Über die Ergebnisse wird auf dieser Seite berichtet.