Auftakt-Event
Empowering Democracy

Wien, 13. November 2025

Event Facts

Auftakt location

Ort

GÖD Veranstaltungszentrum, Schenkenstraße 4, 1010 Wien

Auftakt date

Datum

Donnerstag, 13. November 2025

Auftakt people

Teilnehmende

ca. 200 Gäste vor Ort,
offen für virtuelle Teilnahmen

Auftakt language

Sprache

Deutsch

Programm

10:00 - 12:00

Führung durch das Österreichische Parlament

(inklusive Demokratiewerkstatt)


12:00 - 13:00

Mittagsbuffet

und Networking

13:00 - 13:30

Eröffnung Event

  • Jürgen Czernohorszky – Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt und Demokratie (tbc)
  • Vertretung der Österreichischen Bundesregierung – tbd
  • Franz Fischler – langjähriger EU-Kommissar und Präsident des Europäischen Forum Alpbach sowie aktueller Präsident des Kuratoriums des Instituts für Höhere Studien (IHS) in Wien

13:30 - 14:00

Vorstellung Initiative „Empowering Democracy – Demokratie positiv gestalten“

14:00 - 14:30

Keynote 01: „Aufrecht statt aufgeregt – Vertrauen schöpfen in Zeiten zunehmender Verunsicherung” – Judith Mangelsdorf

Professorin und Direktorin, Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP)

14:30 - 14:45

Fragen / Diskussionen

14:45 - 15:15

Kaffeepause

15:15 - 16:00

Keynote 02: „Achtbare Debattenkultur und dilemmabewusste Kommunikation in einer streitbaren Demokratie” – Friedemann Schulz von Thun

Kommunikationspsychologe, Gründer des Schulz von Thun-Instituts für Kommunikation in Hamburg

16:00 - 16:15

Fragen / Diskussionen

16:15 - 16:30

Pause

16:30 - 17:00

Keynote 03: „Stärkung der Demokratie durch die Kraft der positiven Führung” – Christian Klezl

Senior Vice President & Managing Partner, kyndryl

17:00 - 18:00

Impulse: Wie können wir Demokratie gemeinsam positiv gestalten?

  • Andreas Krafft, Zukunftsforscher, Co-Präsident swissfuture, Dozent Universität St. Gallen, Vorstand Swiss Positive Psychology Association – Impuls
  • Shams Asadi, Menschenrechtsbeauftragte der Stadt Wien – Interview
  • Start ausgewählter Future Labs – Präsentationen
  • Die Bedeutung von Social Media – Moritz Kroboth, Gründer und Geschäftsführer Social Agency, Oberösterreich – Impuls
  • Die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung: Ursula Rosenbichler, Leiterin Austrian School of Government, Britta Piel, Leiterin Center for International Cooperation, Freie Universität Berlin, Ursula Werther-Pietsch, Gründerin Neue Schule des Multilateralismus, Privatdozentin Universität Graz – Interview

18:00 - 18:30

Pause

18:30 - 19:15

Podiumsdiskussion: Themen und Methoden positiver Gestaltung in Gesellschaft und Demokratie

19:15 - 19:25

Impuls

Die Bedeutung von Vertrauen für positive demokratische Gestaltung - Ausblick auf einen Kongress zum Thema - Bertram Strolz, Gründer Akademie für Positive Psychologie und Institut Strolz, Vorarlberg

19:25 - 19:30

Ausblick und weitere Schritte

Anschließend: Künstlerischer Ausklang der Veranstaltung

Inspiration durch Vordenker:innen

Porträt Judith Mangelsdorf

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf ist Deutschlands erste Professorin für Positive Psychologie und leitet an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport den ersten Masterstudiengang dieser Fachrichtung. Die promovierte Psychologin, Glücksforscherin und Resilienzforscherin studierte bei Martin Seligman an der University of Pennsylvania und gründete die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP). Diese ist ein zentraler Partner im Rahmen der Initiative „Empowering Democracy – Demokratie positiv gestalten“. Ein  Forschungsfokus von Judith Mangelsdorf liegt auf posttraumatischem Wachstum – wie Menschen aus Krisen gestärkt hervorgehen. Sie leitete auch die weltweit größte Meta-Analyse zu Lebensereignissen und zeigte, wie langfristiges Wachstum aus positiv bedeutsamen Erfahrungen entstehen kann.

Porträt Friedemann Schulz von Thun

Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun ist ein renommierter deutscher Kommunikationspsychologe und Begründer des berühmten Vier-Seiten-Modells. Er gründete das Schulz von Thun-Institut für Kommunikation in Hamburg und revolutionierte mit seinem „Kommunikationsquadrat“ die Verständigung zwischen Menschen. Seine Bestseller-Reihe „Miteinander reden“ erreichte Millionenauflagen und macht komplexe Kommunikationstheorie praxistauglich für Alltag und Beruf. Im Buch „Die Kunst des Miteinander‑Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ analysierte Schulz von Thun gemeinsam mit Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen den „kommunikativen Klimawandel“ und entwickelte Strategien für demokratische Streitkultur.

Porträt Christian Klezl

Christian Klezl ist Senior Vice President und Managing Partner bei Kyndryl, einem der wichtigsten globalen Anbieter für IT-Infrastruktur mit rund 90.000 Mitarbeitenden. Der MBA-Absolvent des Henley Management College bringt umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen strategischen Führungspositionen bei IBM mit, wo er etwa auch die Initiative Smarter Planet verantwortete. Klezl treibt die digitale Transformation in der DACH-Region voran und führte Kyndryl zum „Supplier of the Year“-Award von Stellantis. Im Rahmen der Initiative „Empowering Democracy – Demokratie positiv gestalten“ koordiniert Klezl den Fachbereich Wirtschaft und Arbeit.

Weitere Beitragende

Franzfischler

Franz Fischler

Eröffnung

Andreas krafft

Andreas Krafft

Impuls

Shams asadi

Shams Assadi

Interview

Moritz kroboth

Moritz Kroboth

Impuls

Ursula rosenbichler

Ursula Rosenbichler

Interview

Britta piel

Britta Piel

Interview

Ursula werther pietsch

Ursula Werther-Pietsch

Interview

Bernhard strolz

Bertram Strolz

Impuls

Nimm am Auftakt-Event teil!

Sichere dir deinen persönlichen Startplatz vor Ort oder melde dich für eine virtuelle Teilnahme an.